![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() TEXTE
2009. The Place of the Mediterranean in Modern Israeli Identity. Leiden: Brill. 2015. Nocke, Alexandra; Schäfer, Teresa (Hg.). Israelis & Deutsche. Das Magazin. Berlin, DIG. 2011. Nocke, Alexandra (Hg.). Insight - Micha Bar-Am's Israel. Köln, London: Koenig Books. 2008. Nocke, Alexandra; Brauch, Julia; Lipphardt, Anna (Hg.). Jewish Topographies: Visions of Space – Traditions of Place. London: Ashgate.
Â
2004. Nocke, Alexandra (Hg.). Boris Carmi – Photographs from Israel. München: Prestel.
Artikel in FachbĂĽchern (peer reviewed): Â
2016. „Yam Tikhoniut: Mediterraneanism as a Model for Identity Formation in between“ in: Handbook of Israel: Major Debates, Vol. 1, De Gruyter, Oldenbourg, S. 102-115. Â
2012. „Israel, Tel Aviv, and the Mediterranean Cultural Theme.“ in: Cultures of the Middle East, Barry Rubin (Hg.), Armonk: M. E. Sharpe.
2006. „Israel and the Emergence of Mediterranean Identity. Expressions of Locality in Music and Literature.“ in: Israel Studies, Vol. 11, Bloomington: Indiana University Press, S. 143-173. Artikel in Fachzeitschriften: 2008. „Ex Occidente Lux? Die israelische Gesellschaft sucht entlang den Ufern des Mittelmeeres nach einer neuen Identität.“ in: mare, No. 67, Hamburg: Mare Verlag, S. 52-53. 2004. „Der Fotograf Boris Carmi blickt hinter das zionistische Ideal des ‚Neuen Menschen’.“ in: Tribüne, Vol. 43, Heft 170, Frankfurt am Main: Tribüne Verlag, S. 176-182. 2001. „Orient und Okzident. Israel am Mittelmeer.“ in: Tribüne, Vol. 40, Heft 158, Frankfurt am Main: Tribüne Verlag, S. 88-94. 1999. „Israel heute: Ein Konflikt zwischen Gestern und Morgen.“ in: Israel & Palästina, Heft 57, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 4-18. Beiträge in Sammelbänden: 2007. „Yam Tikhoniut – die Mittelmeer-Option in Israel. With the back to the Sea? Back to the Sea!“ in: Makom. Orte und Räume im Judentum. Real. Abstrakt. Imaginär. Essays, Michal Kümper, Barbara Rösch, Ulrike Schneider und Helen Thein (Hg.), Hildesheim: Georg Olms Verlag, S. 293-300. 2006. „Rewriting Israeliness: Arabs Writing in Hebrew and Jews Writing in Arabic.“ in: Poetry’s Voice – Society’s Norms. Forms of Interaction between Middle Eastern Writers and Their Societies, Andreas Pflitsch (Hg.), Wiesbaden: Reichert, S. 173-185. 2006. „’Meine private Shoah zwischen Püree und Erbsen’ – Gespräche mit der israelischen Schriftstellerin Nava Semel und ihrer Familie.“ in: Zions Töchter. Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik, Andrea M. Lauritsch (Hg.), Wien: LIT-Verlag, S. 106-120. 2005. „Sensitivity to the ‚Here and Now’.“ in: Zilumim shel Nashim, 1940-1980 (Photographs of Women, 1940-1980), Avi Sabag (Hg.), Tel Aviv: Eretz Israel Museum, S. 130-139 [Hebräisch]. 2004. „Looking at the Sea: An Exploration into the Representations of the Sea.“ in: Back to the Sea, Sigal Barnir und Yael Moria-Klain (Hg.), Venedig: Israeli Pavillion 9th Biennale of Architecture Venice, S. 40-50. 2001. „Das Mediterrane in Israels Alltagskultur – Konstrukt oder gelebte Realität?“ in: Jüdischer Almanach. Orte und Räume, Gisela Dachs (Hg.), Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, S. 33-40. 1999. „Chronology.“ in: Berlin Metropolis: Jews and the New Culture, 1890-1918 (Ausstellungskatalog, The Jewish Museum New York), Emily Bilski (Hg.), Berkeley: The University of California Press, S. 236-253. 1995. „Fotografie in Jerusalem im 19. Jahrhundert.“ in: Die Reise nach Jerusalem (Ausstellungskatalog, Berliner Festspiele), Hendrik Budde und Andreas Nachama (Hg.), Berlin: Argon, S. 295-299. 1995. „Wege nach Jerusalem.“ in: Die Reise nach Jerusalem (Ausstellungskatalog, Berliner Festspiele), Hendrik Budde und Andreas Nachama (Hg.), Berlin: Argon, S. 334-346. 1995. „Zionismus.“ in: Die Reise nach Jerusalem, (Ausstellungskatalog, Berliner Festspiele), Hendrik Budde und Andreas Nachama (Hg.), Berlin: Argon, S. 328-331.
|
![]() |